Läufer können in der Freizeit zu ihrem Vergnügen laufen, um sich in Form zu halten oder um an verschiedenen Lauf-Veranstaltungen teilzunehmen. Während die Einen lieber auf der Straße laufen wie beim Berlin-Marathon, laufen die Anderen am liebsten in den Bergen, wie etwa zur jährlichen Sternwanderung im Harz. Es gibt auch Läufer, die alles von sich fordern und die Trail-Running bevorzugen .

Trail-Running — Hindernislauf in der Natur

Trail-Running hat sich zu einem richtigen Trend entwickelt. Denn dieser beginnt dort, wo das Gelände unwegsam wird, und das querfeldein durch freies Gelände. Hier fühlen sich Trail-Runner in ihrem Element. Bergauf, bergab, über Wurzeln und Geäst, über Baumstämme oder entwurzelte Bäume — wer hier mitlaufen möchte braucht Kondition und muss sich auf wechselnde Laufbedingungen einstellen. Jeder Schritt ist andersartig und braucht volle Aufmerksamkeit.

Vorbereitung ist alles

Trainieren für den Trail können auch Hobby-Läufer und Anfänger. Wer sich entspannt an diese Art zu laufen herantastet, wird schnell Freude daran finden. Wichtig: Mit speziellen Trail-Schuhen laufen, die über ein grobes Sohlenprofil verfügen und genug Grip für unbefestigte Wege haben. Optimal sind Schnellschnürsysteme. Funktionale Laufbekleidung und ein leichter Laufrucksack mit Trinksystem sind ebenfalls essenziell.

Auch Berufstätige können sich Trainingseinheiten gut einteilen. Etwa montags laufen und dienstags Pause machen, um sich ein entspanntes Spielchen in einem Online-Casino zu gönnen. Slot-Games sind eine Art spielerisches Gegenstück zum anstrengenden Trail. Wer im Online-Casino spielt, kann sich vorher eine Wunderino Casino Bewertung ansehen, um sich danach anzumelden. Mit Glück führt ein Dreh zum Gewinn.

Muskulatur und andere Körperteile

Durch ständig wechselndes Erdreich und Erschwernisse kommen beim Trail verschiedene Muskeln zum Einsatz. Trail ist ein Sport für den ganzen Körper. Zudem werden neben der Muskelbeanspruchung auch Konzentration und Achtsamkeit gefördert. Ständig veränderte Bewegungsabläufe verbessern zudem die Reaktionsfähigkeit.

Daneben wirkt sich der weiche Waldboden schonend auf die Gelenke aus und entlastet Sehnen und Bänder. Obendrein erfahren Trail-Runner durch das Laufen im Wald Ruhe und Gelassenheit und atmen viel frische Waldluft ein, was förderlich für die Gesundheit ist.